Weil es hier große Tonvorkommen gab, mauserte sich das unscheinbare Velten an der Stadtgrenze von Berlin zu einer Kachelofenfabrikation. Zu der Zeit, als der deutsche Wohnungsbau boomte, gab es in Velten vierzig Fabriken, die über die Jahre etwa 100.000 Kachelöfen für Berlin produzierten. Das können Besucher sich auch heute noch im Museum in der Wilhelmstraße ansehen. Unter sachkundiger Führung ist es möglich, die Töpferei, Lehmgalerie und Töpferkantine zu besichtigen. Ein Keramikladen mit einer Menge Nützlichem und Unnützlichem aus Ton ist ebenfalls vorhanden.