Stolpersteine

Berlin
Vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz deportierter und ermordeter jüdischer Menschen wurden die "Stolpersteine" einzementiert und erinnern mit eingravierten Namen, Geburts- und Schicksalsdaten an die Verfolgung der Juden im Dritten Reich. Der Künstler Günter Demnig begann 1996 mit der Aktion; inzwischen gibt es 55.000 dieser Steine in über 1000 deutschen Orten und 20 europäischen Ländern. Jeder einzelne Stein wurde von Hand hergestellt und beschriftet, Günter Demnig ist seit Beginn des Projekt bei nahezu allen neuen Verlegungen dabei gewesen. An Orten, an denen mehrere hundert Stolpersteine verlegt werden müssten, werden seit neuestem sogenannte Stolperschwellen verlegt, die auf bis zu einem Meter verlängert werden können.
An welchen Orten Stolpersteine und -schwellen zu finden sind, kann man im Internet nachlesen.
Adresse
Oranienstraße - zwischen Görlitzer Straße und Oranienplatz , 10999 Berlin
Öffnungszeiten

Jederzeit zugänglich

 
  • Ziel teilen